Energie-Hausverwalter

Energie für Hausverwaltungen Ein starker Partner der Wohnungswirtschaft Die Herausforderung: - Leerstandsmanagement beim Bewohnerwechsel Wir bieten Kunden aus der Wohnungswirtschaft vielfältige Leistungen und Services rund um das Thema Energie. Sie sparen dadurch Kosten, Zeit und administrativen Aufwand. Somit können Sie sich

Produkthaftpflicht

Produkthaftpflichtversicherung 1. Grundlagen der Produkthaftpflichtversicherung Definition:Die Produkthaftpflichtversicherung ist eine spezielle Form der Haftpflichtversicherung, die Unternehmen vor finanziellen Risiken schützt, die aus fehlerhaften oder mangelhaften Produkten entstehen können. Im Falle von Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden, die durch die Verwendung eines fehlerhaften Produkts

Inhaltsversicherung

Inhaltsversicherung 1. Grundlagen der Inhaltsversicherung im Gewerbe Definition:Die Inhaltsversicherung sichert die beweglichen Wirtschaftsgüter eines Unternehmens ab – dazu zählen Waren, Maschinen, Büroeinrichtungen und sonstige Betriebsinventare. Ziel dieser Versicherung ist es, finanzielle Schäden zu kompensieren, die durch Gefahren wie Feuer, Sturm, Leitungswasser,

Gewerbe-Rechtsschutz

Gewerbe-Rechtsschutz 1. Grundlagen der Gewerbe-Rechtsschutzversicherung Definition und Zweck:Die Gewerbe-Rechtsschutzversicherung schützt Unternehmen und Selbstständige vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten im gewerblichen Bereich. Sie übernimmt – je nach vertraglicher Ausgestaltung – Kosten, die im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten entstehen, wie Anwalts-, Gerichtskosten oder

Geschäftsführerhaftpflicht

Geschäftsführerhaftpflicht 1. Grundlagen der Geschäftsführerhaftpflichtversicherung Definition und Zweck:Die Geschäftsführerhaftpflichtversicherung, häufig auch als D&O-Versicherung (Directors & Officers) bezeichnet, schützt Führungskräfte und Entscheidungsträger eines Unternehmens vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die aus ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren können. Sie greift, wenn Geschäftsführer aufgrund

Ertragsausfallschutz

Ertragsausfallschutz 1. Grundlagen des Ertragsausfallschutzes Definition und Zweck:Der Ertragsausfallschutz (oft als Betriebsschließungsversicherung oder Ertragsausfallversicherung bezeichnet) sichert Unternehmen gegen finanzielle Verluste ab, die aus Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs resultieren. Er tritt in Kraft, wenn es zu Betriebsstörungen – beispielsweise durch Feuer, Wasserschäden, Sturm,

Elektronik-Schutz

Elektronik-Schutz-Versicherung 1. Grundlagen des Elektronik-Schutzes Definition und Zweck:Der Elektronik-Schutz im Gewerbe bezieht sich auf Versicherungsprodukte, die speziell auf den Schutz von elektronischen Geräten, Anlagen und IT-Systemen ausgerichtet sind. Dies umfasst unter anderem Computer, Kommunikationsanlagen, Produktions- und Steuerungssysteme sowie andere elektronische Komponenten,

Cyber-Versicherung

Cyber-Versicherung 1. Grundlagen der Cyber-Versicherung Definition und Zweck:Die Cyber-Versicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Risiken, die durch Cyberangriffe, Datenverlust, IT-Ausfälle oder sonstige digitale Störungen entstehen können. Sie deckt Schäden ab, die im Zusammenhang mit Hackerangriffen, Malware-Infektionen, Phishing-Attacken, Ransomware oder ähnlichen Bedrohungen auftreten.

Betriebsschließung

Betriebsschließungsversicherung 1. Grundlagen der Betriebsschließungsversicherung Definition und Zweck:Die Betriebsschließungsversicherung greift, wenn ein Unternehmen infolge von versicherten Schadensereignissen – wie Feuer, Wasserschäden, Sturm, Explosion oder auch durch behördlich angeordnete Schließungen – den Betrieb vorübergehend oder dauerhaft einstellen muss. Ziel ist es, finanzielle

Betriebsausfall

Betriebsausfallversicherung 1. Grundlagen des Betriebsausfalls Definition und Zweck:Der Betriebsausfall bezieht sich auf den Ausfall der normalen Geschäftstätigkeit aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen. Dabei wird nicht nur der entgangene Umsatz, sondern häufig auch der Verlust an laufenden Gewinnen sowie anfixen Betriebskosten berücksichtigt. Ziel

1 2 3