Ertragsausfallversicherung – Orientierung bei finanziellen Ausfällen
Die Ertragsausfallversicherung bietet eine neutrale Übersicht über wirtschaftliche Folgen, die entstehen können, wenn ein Betrieb durch ein Schadenereignis keine oder deutlich weniger Einnahmen erzielt.
1. Grundlagen
Wird ein Betrieb durch ein Schadenereignis beeinträchtigt, entstehen nicht nur Reparatur- oder Wiederherstellungskosten.
Häufig kommt es zusätzlich zu wirtschaftlichen Ausfällen, weil weniger oder keine Umsätze erzielt werden können.
Die Ertragsausfallversicherung dient als neutrale Orientierung, um typische betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Betriebsstörungen besser einzuordnen.
Weiterführender Verbundlink:
Kosten-Krankenversicherung.de – Neutrale Informationen zu Gesundheits- und Versicherungsthemen
2. Relevante Bereiche
Ertragsausfälle entstehen meist dann, wenn der Betrieb aufgrund eines Schadensereignisses seine Tätigkeit nicht wie gewohnt ausführen kann.
Typische Ursachen betreffen technische, räumliche oder organisatorische Abläufe.
- Ausfälle durch Feuer-, Leitungswasser- oder Sturmschäden
- Schäden an Maschinen, Anlagen und technischen Geräten
- Unterbrechungen der Produktion oder Dienstleistung
- Einbruch- oder Vandalismusschäden
- Ausfälle im Verkauf, in der Werkstatt oder in der Warenbereitstellung
Passende interne Unterseiten:
3. Für wen ist die Ertragsausfallversicherung relevant?
Ertragsausfälle betreffen nahezu alle Unternehmen, die wirtschaftlich von laufenden Prozessen, Produktion, Kundenverkehr oder funktionierender Technik abhängig sind.
- Handwerks- und Produktionsbetriebe
- Einzelhandel, Filialbetriebe und Verkaufsstandorte
- Gastronomie, Hotels und Lebensmittelbetriebe
- Bürobetriebe und Dienstleister
- Kfz-Werkstätten, Autohäuser und Servicebetriebe
Weiterführende interne Links:
4. Tarifmerkmale & Orientierung
Die tarifliche Einordnung im Bereich Ertragsausfall berücksichtigt betriebliche Abläufe, Warenbestände, technische Ausstattung sowie organisatorische Strukturen,
da diese Faktoren bestimmen, wie anfällig ein Unternehmen für Ausfälle ist.
- Art der betrieblichen Tätigkeit und wirtschaftliche Abhängigkeiten
- Produktions- und Arbeitsprozesse im Betrieb
- Rolle von Maschinen, Technik und IT-Systemen
- Kundenfrequenz und Standortbedingungen
- Art und Menge der Waren- und Materialbestände
Passende interne Unterseiten:
5. FAQ – Häufige Fragen
Was bedeutet Ertragsausfall genau?
Ertragsausfall beschreibt wirtschaftliche Verluste, die entstehen, wenn ein Betrieb aufgrund eines Schadenereignisses weniger oder keine Einnahmen erzielt.
Welche Ursachen führen häufig zu Ertragsausfällen?
Typische Ursachen sind Feuer, Leitungswasser, Sturmschäden, technische Defekte, Maschinenausfälle oder Einbruch- und Vandalismusschäden.
Ist die Ertragsausfallversicherung ein Versicherungsvertrag?
Nein. Diese Seite dient ausschließlich der neutralen Orientierung. Verbindliche Angaben ergeben sich aus den Vertragsunterlagen der jeweiligen Anbieter.